Naturheilkunde: Akupressur

Image result for Naturheilkunde: AkupressurIm wörtlichen Sinne bedeutet Akupressur „Punkte drücken“ und genau das wird in dieser uralten Heilmethode, die aus der traditionellen chinesischen Medizin stammt, gemacht. Bestimmte Punkte des Körpers, die sogenannten Akupunkturpunkte, werden nicht wie in der Akupunktur mit Nadeln behandelt, sondern gedückt oder massiert. Diese Punkte befinden sich entlang den Meridianen – den Energiebahnen des Körpers.

Das Praktische ist, dass Akkupressur ohne Hilfsmittel überall angewendet werden kann. Laien sollten jedoch davon Abstand nehmen, irgendwelche Punkte in einer beliebigen Reihenfolge zu massieren oder zu drücken. Da die einzelnen Punkte für spezifische Körperregionen oder Organe stehen, braucht es viel Fachwissen, um die Zusammenhänge zu kennen.

Ziel der Akupunktur ist es, duch das Massieren und Drücken Blockaden zu lösen, sodass die Energie wieder fließen kann.

Die chinesische Philosophie ist, dass wir uns nur wohl fühlen, wenn das Qi, die Lebensenergie, fließen kann. Ist sie blockiert, kommt es zu Krankheiten und Beschwerden. Daher werden die Punkte auf den Energiekanälen (Meridiane) gedückt, um die Blockaden aufzulösen.

Der Mensch verfügt über zwölf Hauptmeridiane und zwei weitere Meridiane, auf denen insgesamt rund 400 Akupunkturpunkte liegen. Den zwölf Hauptmeridianen ist jeweils ein Organ zugeordnet, nach dem diese benannt sind. So gibt es beispielsweise den Milzmeridian, den Dickdarmmeridian oder den Dünndarmmeridian. Es bedarf viel Wissen, um alle diese Meridiane und deren körperliche Lage zu kennen.

In der Akupressur hat man sich auf einige wenige, dafür aber umso wirksamere Punkte konzentriert.

Wenn eine Schwangerschaft, Herzkreislaufprobleme, eine Infektionskrankheit oder eine Pilzinfektion vorliegt, darf eine Akupressur nicht angewendet werden. Auch bei Krampfadern sollte davon abgesehen werden.

Die Akupressur wird durch ein Massieren der Fingerkuppe von Daumen, Mittelfinger oder Zeigefinger ausgeführt. Es gehört aber auch dazu, dass gedrückt, geknetet, geschoben und gekniffen wird. Obwohl ein Druckgefühl durchaus nomal ist, sollte durch die Akupressur kein unangenehmer Schmerz ausgelöst werden.

Jeder einzelne Punkt wird zwischen einer halbe Minute bis zu zwei Minuten bearbeitet.